Sie erleichtert unseren Alltag und unterstützt uns im Beruf – und das ist uns häufig nicht einmal bewusst.

Künstliche Intelligenz – Wenn Maschinen vom Menschen lernen

Auf einfache Fragen können wir mit schnellen Antworten reagieren, indem wir auf Erfahrungen und unser Wissen zurückgreifen, das wir uns über die Jahre angeeignet haben.

Künstliche Intelligenz schafft das mittlerweile auch scheinbar mühelos, aber es steckt viel Aufwand dahinter.

Künstliche Intelligenz, abgekürzt „KI“, ist ein Computerprogramm, das von Menschen entwickelt wurde, welches sie mit einer hohen Datenmenge füttern, um Muster richtig erkennen und zuordnen zu können. Suchen Sie eine passende Technologie? Dann sind Sie genau hier richtig!

Dabei hilft ihnen ein programmiertes Netzwerk, um auf Anfrage auf dieses Wissen zurückgreifen zu können.

Das Programm baut Schichten auf, die zu einem Thema befragt werden und Antworten liefern müssen.

Die Schichten, die erkannt haben, was das Netzwerk von ihnen wissen will, entwickeln sich weiter und bei den Schichten, bei denen dies missglückt, wiederholen den Vorgang so lange, bis diese den gleichen Erfolg erfahren.

Somit kann das Programm bald auf eine große Datenbank zurückgreifen.

Selbst fahrende Autos, Gespräche mit Robotern und Gesichtserkennung sind keine Themen, die sich auf futuristische Filme beschränken, sondern längst in der Gegenwart Anwendung gefunden haben und als „schwache KI“ definiert werden.

Schwache künstliche Intelligenz sind Spezialisten auf einem bestimmten Themengebiet und versuchen konkrete Anwendungsprobleme zu lösen.

Sie können selber nicht denken, sondern wenden ein ihnen vertrautes Muster an, das man ihnen zuvor beigebracht hat, um ein Ergebnis zu erhalten.

Diese Form finden wir in unseren Smartphones und Laptops wieder und nutzen beispielsweise die Sprachfunktion oder eine erweitere Suchfunktion, die auf die erlernte Praxis zurückzuführen ist.

Neben der schwachen KI steht die starke künstliche Intelligenz, die sich auf Augenhöhe der menschlichen Intelligenz befindet oder diese auch übertreffen würde.

Ihr sagt man nach, dass sie selbstständig denken und lernen könnte.

Die Forschung ist jedoch noch nicht so weit, aber wir gehen davon aus, in den nächsten Jahrzehnten auf diesem Gebiet Fortschritte zu erzielen.

Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, kann Einfluss auf den gezeigten Inhalt nehmen und so unerwünschte Beiträge und Anzeigen gegen weitere Feeds, die ihn interessieren, eintauschen.

Dieser Prozess beschreibt den Erfolg und Misserfolg, den eine Maschine durchläuft, wenn sie uns Inhalte präsentieren möchte, die unser Interesse wecken sollen.

Auch die Marktwirtschaft profitiert von dem Programm, wenn der Algorithmus erkennt, nach welchen Produkten wir uns im Internet umgesehen haben.

Ein Algorithmus ist eine Handlungsanweisung, die ein Problem beheben kann, indem es auf von Menschen eingespeiste Lösungsansätze zurückgreift und uns eine Anzeige präsentiert, die von uns von Interesse sein kann. Mehr zu dem Thema Netzwerksicherheit finden Sie auf der Webseite.

Bei Suchmaschinen kommen Sortier- und Suchalgorithmen ins Spiel, die uns ganz bestimmte Ergebnisse anzeigen, die das Programm zuvor mit den Schlüsselbegriffen verglichen hat, um uns ein passendes Resultat zu zeigen.

Neben weiteren möglichen Anwendungsbereichen steht bereits die Frage im Raum, wie sich das Zusammenspiel zwischen Menschen und der KI in Zukunft entwickeln wird , wenn der Computer zu selbstständigen Entscheidungen in der Lage sei und ob dieser dann noch in unserem oder dann seinem eigenen Interesse handeln würde.

Es gibt unzählige Filme und Dokumentationen, die diese Entwicklung thematisieren und mögliche Thesen aufstellen, wie es mit uns weitergehen wird.

Bisher bleibt diese Frage jedoch unbeantwortet, denn es kann keiner konkret vorhersagen, wie Computerprogramme und Algorithmen uns und unseren Alltag zukünftig beeinflussen werden.

Mehr zu diesem Thema…